Schattenarbeit – GEMEINSAM AUFSTEIGEN
„Man wird nicht dadurch erleuchtet, dass man sich Lichtgestalten vorstellt, sondern durch Bewusstmachung der Dunkelheit.“
Carl Gustav Jung
Begründer der analytischen Psychologie
C.G. Jung & Schattenarbeit
Der Begriff des „Schattens“ wurde geprägt durch den Schweizer Psychologen C.G. Jung. Im „Schatten“ sind all die Persönlichkeitsanteile von uns enthalten, die nicht zu unserem eigenen Idealbild passen. Der Schatten besteht aus Gedanken, Gefühlen und Impulsen, die wir als zu schmerzvoll, zu erschreckend oder zu unangenehm empfinden, um sie zu akzeptieren. Daher werden sie abgelehnt, unterdrückt und verdrängt.
Die Schatten der Vergangenheit
Der Schatten beginnt sich bereits in der frühen Kindheit aufzubauen. Wir alle haben uns seit dieser Zeit an die Vorstellungen, Regeln und Gebote unserer Eltern, Erzieher und Freunde angepasst, aus Angst abgelehnt zu werden. Alles, was nicht gut ankam, wurde in den Schatten abgeschoben. Sätze wie „Lass das, das schaffst du nie“ oder „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“ führten dazu, dass beispielsweise unsere ursprüngliche Kraft und Intelligenz bzw. unsere Empathie und Feinfühligkeit in den Schatten abgeschoben wurden. So entstand nach und nach ein großer Keller voll unterdrückter Antriebe, der gleichsam einem Vulkan mit explosionsartiger Wucht jederzeit auszubrechen droht.
Diese Verdrängung hat Konsequenzen: Durch die Abspaltung von Persönlichkeitsteilen schränken wir massiv die Entfaltung unserer Persönlichkeit ein. Auf körperlicher und psychischer Ebene wird unser innerer Friede gestört. Dies zeigt sich z.B. in Unruhe, Genervtsein und einem Mangel an kraftvoller Lebensenergie.

Und schließlich wirkt sich die Verdrängung auf unsere Beziehung aus, weil wir unsere Schattenanteile auf andere Menschen „projizieren“. Dann geht es uns auf die Nerven, wenn andere Menschen das ausleben, was wir uns selbst nicht erlauben (z.B. erfolgreich oder emotional und empathisch zu sein). Dadurch schaffen wir uns Konkurrenten und Gegner, an denen wir das bekämpfen, was wir an uns selbst nicht wahrhaben oder uns zugestehen wollen.
Zusammen in der Schattenarbeit
Im Rahmen der Schattenarbeit werden Sie in einem ersten Schritt Ihren Schatten und die darin liegende Potenziale erkennen. In einem zweiten, sehr kraftvollen und dynamischen Schritt, konfrontieren Sie sich selbst mit Ihrem Schatten. In einem dritten Schritt erfolgt dann die Integration der positiven Schattenaspekte in das eigene Bewusstsein.
„Wer zugleich seinen Schatten und sein Licht wahrnimmt, sieht sich von zwei Seiten, und damit kommt er in die Mitte.“
Carl Gustav Jung
Begründer der analytischen Psychologie
Wirkung der Schattenarbeit – Schattenarbeit Übungen
Der Lohn dieser Schattenarbeit ist einzigartig: durch die Integration entfalten Sie Ihren Charakter zu größtmöglicher Ganzheit, lösen Projektionen auf und reduzieren damit deutlich zwischenmenschliche Konflikte. Und schließlich steht Ihnen viel mehr Energie (welche bisher im Schatten gebunden war) für ein kraftvolles und glückliches Leben zur Verfügung.
Einen Einblick zu den positiven Wirkungen von Schattenarbeit geben Ihnen meine Kundinnen und Kunden.
Wenn auch Sie Konflikte auflösen und Ihre Schattenthemen bearbeiten wollen, lassen Sie uns in einem Erst-Coaching per Video-Call oder Telefonat die Grundzüge Ihres Anliegens zu besprechen. Dieses Erst-Coaching ist für Sie kostenfrei, hat einen Umfang von 20 Minuten und ist eine optimale Möglichkeit des Erstkontakts.
Klicken Sie dazu gern einfach auf den folgenden Button:
Weitere, detaillierte Informationen, wie Sie Ihre Konflikte auflösen und Ihre dunkle Seiten transformieren, finden Sie gern in meinem ausführlichen Blog-Beitrag zum Thema „Schattenarbeit“.
Und wenn du wissen möchtest, wie Konflikte in Familien mit Schattenarbeit transformiert werden, findest du in dem folgenden Interview einen guten Überblick: